Wie schnell wachsen Haare?

Die Geschwindigkeit, in welcher die Haare wachsen, lässt sich unterschiedlich angeben. Üblich ist es, von einem Wachstum pro Monat zu sprechen. Im Durchschnitt kann von 1,2 Zentimeter ausgegangen werden. Jedoch hängt unser Haarwachstum von vielen Faktoren ab. Wer hier optimale Resultate erzielen möchte, sollte den nachfolgenden Ratgeber aufmerksam lesen.

Wie schnell wachsen Haare?

So funktioniert unser Haarwachstum

Ähnlich wie unsere Fingernägel, bestehen Haare aus Keratin. Jedoch nennt man sie Hornfäden, welche diese Substanz als Ausgangslage verwenden. Unsere Haare werden in der sogenannten Haarzwiebel gebildet. Nährstoffe kommen über die Durchblutung der Haut zu ihr, sodass diese ihre Haarpapille aktivieren kann. Hier entsteht das Horn, welches dann zur Haarwurzel hinauf geschoben wird. Dieser Prozess findet während der Wachstumsphase (Anagenphase) kontinuierlich statt.

Zwischenzeitlich legt das Wachstum unserer Haare aber auch eine Pause ein. Davon ist nicht nur die Kopfhaut betroffen, sondern die gesamte Hautoberfläche. Nach einigen Jahren des Wachstums, kommt es zu einer etwa zweiwöchigen Pause bei der Nährstoffversorgung. Gefolgt vom natürlich gewollten Haarausfall. Anschließend kommt über die Haarwurzel ein neues Haar ans Tageslicht.

Wachsen die Haare bei Männern und Frauen im selben Tempo?

Dies lässt sich nicht pauschal beantworten, weil viele Faktoren Einfluss auf unser Haarwachstum bzw. den Haarausfall nehmen. Unter idealen Bedingungen, wachsen die Haar bei Männern und Frauen etwa gleich schnell. Liegt jedoch ein Mangel an Nährstoffen oder eine Erkrankung vor, kann sich das Wachstum der Haare verlangsamen.

Welche Nährstoffe benötigen unsere Haare am meisten?

Unsere Haare verlangen nach einer ganzen Reihe von Nährstoffen. Diese wollen nicht nur einmal im Monat, sondern täglich aufgenommen werden. Dazu zählen unter anderem:

  • Vitamin B2 (Riboflavin) beteiligt sich am Energiestoffwechsel und trägt zur Gesundheit der Haut bei.
  • Die Ernährung mit Vitamin A und anderen Antioxidantien hilft den Haaren bei einer soliden Struktur. Außerdem versorgen sie die Haare mit Feuchtigkeit und bewahren sie vor oxidativem Stress.
  • Für die Feuchtigkeit und Flexibilität der Haare benötigt unser Körper ausreichend Wasser. Eine grobe Empfehlung lautet, 30ml pro Kilogramm an Körpergewicht aufzunehmen.
  • Da Haare aus der Haut entspringen, sollte auch diese optimal ausgestattet sein. Dazu tragen Vitamin E und Silizium bei.
  • Omega-3-Fettsäuren stärken die Zellwände in der Haut sowie Haarwurzel.
  • Währenddessen beteiligt sich Vitamin C an der Produktion von Kollagen, welches der Kopfhaut mehr Spannkraft verleiht.
  • Darüber hinaus sind noch wichtig: Biotin für die Haarstabilität sowie Zink und Selen fürs Immunsystem

Unser Fazit: Wer seine Haare schnell wachsen lassen möchte, sollte gut auf seine Ernährung achten. Zeitgleich beugt man damit einem übermäßigen Haarausfall vor.

Welche Tipps beschleunigen das Wachstum unserer Haare?

Neben den Nährstoffen, existiert noch eine Reihe von Tipps, um das Haarwachstum zu beschleunigen. Davon profitieren nicht nur die Haare auf der Kopfhaut, sondern am gesamten Körper. Diese Tipps sind also. zumindest teilweise, auch für den Bartwuchs bei Männern umsetzbar.

  • Hilfreich kann sein, die Durchblutung der Kopfhaut zu fördern. Bspw. durch regelmäßige Massagen. Dadurch werden mehr Nährstoffe zu den Haarwurzeln transportiert.
  • Ein regelmäßiges Bürsten bzw. Kämmen der Haare regt ebenfalls zu mehr Wachstum an. Somit werden bereits abgestorbene, aber noch mit der Haarwurzeln verbundene Strähnen vorzeitig gelöst. Somit kann der Körper schneller neue Haare ausbilden.
  • Die Haarpflege ist ganz entscheidend. Sie kann die Kopfhaut und somit auch die Haarwurzeln mit wichtigen Nährstoffen von außen versorgen. Hier am besten von einem Friseur beraten lassen, welches Shampoo etc. sich für den eigenen Haartyp am besten eignet. Bspw. ist Koffein in der Haarpflege bekannt dafür.
  • Der Friseur wird außerdem dazu raten, die Haare regelmäßig zu schneiden. Denn ohne diese Pflege werden die Haare zwar länger, aber auch sehr dünn. Ein Schnitt etwa aller drei Monate regt den Haarwuchs an, sodass diese kräftiger werden.
  • In punkto Hausmittel werden vor allem Dinge empfohlen, welche die Durchblutung durch äußere Anwendung optimieren. Ein Tipp empfiehlt die Mischung aus Salbei, Brennnessel und Rosmarin. Auch in Wasser verdünnter Apfelessig soll helfen können. Kurz einwirken lassen und dann den Kopf gründlich abspülen.

Alle diese Tipps werden das Haarwachstum nicht drastisch beschleunigen. Es wird trotzdem bei den etwa 1,2 Zentimetern pro Monat bleiben. Diese Tipps richten sich vor allem an Menschen, deren Haarwuchs bislang deutlich zu langsam ausfiel. Den Rest gibt unsere Kopfhaut vor, sodass unsere Mähne in einem angemessenen Tempo wächst.

Welche Pflege beugt Spliss am besten vor?

Diese Tipps führen zu keinem schnelleren Haarwachstum. Doch kommt es zu starkem Spliss, hilft oftmals nur die Schere. Womit die Haare wieder kürzen werden. Genau das, was hier nicht gewünscht ist.

Es kommt hierbei nicht nur darauf an wie wir uns ernähren. Auch äußere Einflüsse können Spliss begünstigen. Der eben schon angesprochene Haarschnitt beim Friseur ist besonders wirksam. Denn einmal zerstörte Haare, lassen sich nicht wieder reparieren. Deshalb unbedingt den Friseur mit in die gewünschte Haarlänge mit einbeziehen.

Der Kopf sollte auf einem glatten, geschmeidigen Kissen ruhen. Manche empfehlen sogar Seide. Auch der Bezug auf Möbeln wie Stühlen oder der Couch ist entscheidend. Elektrostatische Aufladungen schaden dem Haar.

Ebenso bewirkt die richtige Haarpflege, dass kein Spliss entsteht. Da jeder Mensch einen anderen Haartyp besitzt, ist hier die Beratung durch den Friseur empfehlenswert.

Was hilft bei Haarbruch?

Dasselbe Problem besteht bei Haarbruch. Eine stark beschädigte Mähne auf dem Kopf behandelt der Friseur meistens nur noch mit einem Schnitt. Um diesem vorzubeugen, gilt es schonende Bürsten und Haargummis zu verwenden. Shampoo und Conditioner sollten auf die Haare abgestimmt sein. Im Sommer gibt es Sonnenschutz speziell für die Haare. Bei bestehendem Haarbruch auf Styling durch Hitze (Glätteisen o.Ä.) verzichten.

Fazit: Das Haarwachstum ist genetisch festgelegt

Unsere Haare wachsen etwas mehr als einen Zentimeter im Monat. Unabhängig davon wie wir sie pflegen, setzt sich dieser Prozess über einige Jahre fort. Dann erhalten sie keine Nährstoffe mehr und der natürliche Haarausfall setzt ein.

Mit Hilfe einer guten Ernährung, dem richtigen Shampoo und weiteren Pflege-Tipps, lässt sich das Haarwachstum minimal beschleunigen. Wesentliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen bestehen dabei nicht. So sehr sich der Mensch auch bemüht, Shampoos, Biotin &Co nehmen einen nur minimal spüren Einfluss darauf, wie schnell unsere Haare wachsen.

Und es wird empfohlen, trotzdem mehrmals im Jahr den Friseur zu besuchen. Denn ein regelmäßiger Schnitt stärkt die Haare.