Die optimale Anwendung eines Dermaroller für mehr Bartwuchs

Kahle Stellen im Bart sind unansehnlich. Das perfekte Styling wird dadurch erschwert oder gar unmöglich gemacht. Um das Haarwachstum im Gesicht anzuregen, gibt es im Internet vielerlei Tipps. Unter anderem empfehlen manche Experten den sogenannten Dermaroller. Was das ist und worauf bei der Anwendung zu achten ist, erklären wir jetzt.

Anwendung Dermaroller

Was ist ein Dermaroller?

Wir sprechen hier von einer Art kleinem Massagegerät für die Haut. Jedoch mit der Besonderheit, dass dieser Roller mit einer Vielzahl kleiner Nadeln bestückt ist. Weshalb in Fachkreisen auch vom „Microneedling“ gesprochen wird. Die Länge der Nadeln variiert zumeist von 0,5mm bis 1,5mm. Sie ist entscheidend dafür, in welcher Region des Körpers der Dermaroller eingesetzt werden soll.

Die Nadeln sollten aus chirurgischem Edelstahl gefertigt sein, um die bestmögliche Hygiene zu bieten. Immerhin rollen sie durch das Gesicht und sollen bei allerlei Hautproblemen helfen.

Was bewirkt ein Dermaroller im Gesicht?

In der Werbung wird der Dermaroller für eine Vielzahl von Beauty-Herausforderungen angepriesen. So soll er unterstützend bei Akne, Pigmentflecken, Narben, Dehnungsstreifen und Cellulite wirken. Also insgesamt verhilft Needling zu einem schöneren und gleichmäßigeren Hautbild. So zumindest das Versprechen - doch wie soll das funktionieren?

Dermaroller werden sowohl von Hautärzten (Dermatologen) als auch im Privaten verwendet. Wer ihn noch nicht kennt, vermutet einfach, dass das Microneedling die Durchblutung der Haut verbessert. Tatsächlich führt die regelmäßige Anwendung zu einem ganz anderen Effekt. Die feinen Nadeln erzeugen mikroskopisch kleine Verletzungen. Diese sind kaum bis gar nicht sichtbar, regen die Haut aber zur Regeneration an. Außerdem reagiert unser Körper mit der Bildung von Kollagen darauf. So soll es zu einer Hautstraffung kommen.

Der Dermaroller kann hierbei in die tägliche Hautpflege und bei allen Hauttypen angewendet werden. Ob er tatsächlich gegen Aknenarben, Falten, Pigmentflecken und Cellulite hilft, ist von Person zu Person verschieden. Dasselbe gilt für Männer, welche sich einen volleren Bart wünschen.

Dermaroller in der Anwendung

Uns geht es speziell um die Anwendung im Gesicht bzw. um das Wachstum des Bartes zu steigern. Grundsätzlich wird der Dermaroller aber überall gleich am Körper verwendet. Hier sind unsere Tipps dafür.

  • Den Dermaroller nur mit sehr wenig Druck verwenden. Ein Eindringen in die Haut gelingt den feinen Nadeln sehr leicht.
  • Die Haut aus verschiedenen Richtungen bearbeiten. Dazu den Roller der Reihe nach vertikal, horizontal und diagonal bewegen.
  • Sollte Blut zu sehen sein, sofort die Behandlung pausieren. Das Blut abwischen und warten, bis kein neues mehr nachkommt.

Was vor dem Microneedling zu beachten ist

Es ist nicht empfehlenswert, den Dermaroller ohne jede Vorbereitung zu nutzen. Vor dem Microneedling sind diese Schritte durchzuführen:

  • Das Desinfizieren und die Reinigung des Rollers. Immerhin soll er anschließend unter die Haut gehen und dafür muss er absolut sauber sein!
  • Während das Desinfektionsmittel trocknet, kommt es zur Reinigung der Haut. Hier ist es wichtig, ein Produkt zu wählen, welches auf den eigenen Hauttyp abgestimmt ist.
  • Um den Needling-Effekt zu verstärken, wird jetzt ein Beauty-Produkt (bspw. mit Vitamin E oder Hyaluronsäure) aufgetragen. Ein Serum oder eine Creme benötigt kurz Zeit, um einzuwirken.

Jetzt erst sollte der Dermaroller vorsichtig über die Haut im Gesicht gleiten. Bei Männern mit Bart sei erwähnt, dass diese sich vorher noch rasieren können. Andererseits reizt auch die Rasur, sodass dieser Schritt bei empfindlichen Hauttypen auf einen anderen Tag verlegt wird.

Nachdem der Dermaroller verwendet wurde

Die Rötung der Haut tritt unmittelbar nach der Dermaroller-Behandlung auf. Weshalb es sinnvoll ist, ihn nur abends zu nutzen. Dann kann sich das Hautbild über Nacht erholen.

  • Jetzt wird der Dermaroller erneut einer gründlichen Reinigung unterzogen.
  • Nachdem sich die Haut etwas beruhigt hat, die Feuchtigkeitspflege nicht vergessen. Gerade jetzt ist die Haut besonders anfällig und trocken.
  • Das Auftragen von Make-up nach dem Microneedling wird nicht empfohlen. Die Poren sollten jetzt atmen können.
  • Am Tag nach dem Needling ist an sonnigen Tagen ein entsprechender Schutz fürs Gewicht zu verwenden. Direkte Sonneneinstrahlung gilt es zu meiden.
  • Das Microneedling an zwei aufeinander folgenden Tagen wird nicht empfohlen. Die Haut benötigt Zeit zur Regeneration.

Welche Nebenwirkungen sind bei einem Dermaroller zu erwarten?

Das erste Ergebnis der Behandlung ist eine leichte Rötung im Gesicht. Diese verschwindet jedoch kurz darauf wieder. Sie deutet lediglich auf die mikrofeinen Verletzungen hin und das die Durchblutung kurzzeitig gestiegen ist. Empfindliche Hauttypen müssen darauf achten, ob sich aus der Rötung eine ernsthafte Reizung entwickelt. Eine Schwellung oder gar Verkrustung der Haut stellt ein deutliches Warnsignal dar.

Unabhängig vom Roller, können auch Nebenwirkungen durch die Verwendung von dazu passenden Pflegeprodukten auftreten.

Wann tritt die Wirkung vom Dermaroller ein?

Bereits mit der ersten Behandlung sollte die Haut am Tag darauf straffer wirken. Für ein gesteigertes Bartwachstum braucht es jedoch mehr Zeit. Wir sprechen hier von mehreren Wochen bis einige Monate. Dasselbe gilt für den Wunsch, die Sichtbarkeit von Akne, Cellulite, Dehnungsstreifen und Falten zu verringern. Die Ergebnisse sind nicht sofort da, sondern verbessern sich schrittweise mit der fortgesetzten Behandlung.

Wie oft sollte der Dermaroller benutzt werden?

Hautärzte empfehlen die Anwendung zwei- bis dreimal pro Woche. Am besten in den Abendstunden, kurz vor dem Zubettgehen. Als zusätzlicher Schritt in der Hautpflege, damit sich die Haut über Nacht regenerieren kann. Von der täglichen Nutzung ist abzusehen, da es beim Needling zu minimalen Verletzungen kommt. Diese müssen erst verheilt sein. Weshalb zwischen den Anwendungen mindestens ein Tag Pause liegen sollte.

Und wie steht es um die Dermaroller-Behandlung durch den Hautarzt? Hier ist der Intervall größer zu wählen, da die Anwendung intensiver erfolgt. Je nach verwendeten Zusatzprodukten (bspw. Hyaluronsäure), sollte der Besuch nur alle sechs bis acht Wochen stattfinden.

Ergänzende Produkte für den Dermaroller

Ob daheim oder beim Arzt: Für die Hautpflege mit dem Dermaroller gibt es ergänzende Produkte. Sie sollen das Anti-Aging oder den Bartwuchs unterstützen. Vorrangig geht es aber vor allem darum, die Regeneration der Haut zu unterstützen. Hyaluronsäure soll die Feuchtigkeit in der Haut binden und sie somit geschmeidiger machen. Sie ist in Cremes oder einem Serum enthalten. Der Arzt kann Hyaluronsäure sogar unter die Haut spritzen. Die Wirkung ist allerdings umstritten.

Wer etwas anderes probieren möchte, verwendet ein Serum auf Silizium-Basis. Auch Vitamin E und andere Wirkstoffe können das Hautbild verfeinern, indem die Poren kleiner werden. Dank dem Microneedling-Roller, können die Substanzen leichter in die tieferen Hautschichten eindringen und dort wirken.

Warum sind Dermaroller mit unterschiedlicher Nadellänge erhältlich?

Ein Arzt weiß bereits, welche Nadellänge für die jeweilige Körperregion geeignet ist. Wer das Microneedling in Eigenregie daheim durchführen möchte, sollte im Gesicht vorsichtig sein. Die fein durchblutete Haut reagiert sehr sensibel auf Verletzungen. Es ist daher eine sehr kleine Nadellänge zu wählen. Je nach Verfügbarkeit, sprechen wir hier von 0,2mm bis 0,5mm.

Nach einiger Zeit sollte sich eine Gewöhnung eingestellt haben. Dann kann mit einer anderen Nadellänge experimentiert werden. Wobei dies nur notwendig ist, wenn eine tiefergehende Regeneration gewünscht ist. Wie es bspw. bei Narben oder groben Falten der Fall ist.

Wie beeinflusst der Dermaroller den Haarwuchs im Gesicht?

Die Behandlung mit dem Microneedling regt die Haut zur Regeneration an. Der Körper wird animiert, diese mit mehr Nährstoffen, aber auch Kollagen zu versorgen. Diese Aufmerksamkeit kommt idealer Weise auch dem Haarwuchs zugute. Besser gesagt können die Haarfollikel davon profitieren, weil sie ebenfalls mehr Nährstoffe erhalten. Männer nutzen diesen Effekt für ihren Bart, Frauen wünschen sich womöglich dichtere und kräftigere Haare auf dem Kopf.

Den Haarwuchs von innen heraus zu fördern, kann ggf. viel effektiver sein als irgendein Serum oder eine Creme. Idealer Weise kombiniert man beides.

Hilft ein Dermaroller bei Akne bzw. Aknenarben?

Eine pauschale Antwort ist hier nicht möglich, da die Ergebnisse von mehreren Faktoren abhängen. Akne verursacht Entzündungen im Gesicht. Ein Dermaroller sollte hier nur vorsichtig angewendet werden, wenn gerade keine akuten Eiterbläschen auf der Haut zu sehen sind. Bei Aknenarben ist es einen Versuch wert. Die Bildung von Kollagen kann die Narben schmälern. Vieles hängt aber auch mit der Ernährung (Vitamine, Mineralstoffe & Co) sowie der verwendeten Hautpflege zusammen. Wer Bedenken hat, sollte die Anwendung mit seinem Hautarzt besprechen, bevor er seiner Akne zu Leibe rückt.

Wann verschwinden die Falten nach der Dermaroller-Behandlung?

Abhängig von der Tiefe und dem Alter, variieren die Ergebnisse. Bei jüngeren Personen sind Falten leichter zu behandeln. Eine Garantie auf Erfolg gibt es aber nicht.

Wer sollte einen Dermaroller nicht verwenden?

Der Dermaroller ist nicht bei offenen Wunden, Entzündungen sowie akuter Akne zu verwenden. Auch eine Hautinfektion und Couperose schließen seine Anwendung aus. Menschen mit Wundheilungsstörungen oder eine vorhandene Nervenschädigung in der Hautstelle, ist ebenfalls problematisch. Dasselbe gilt für Personen mit Hautkrebs, Blutgerinnungsstörung sowie bei der Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten.

Fazit zum Dermaroller: Das neue Beauty-Highlight

Für manche mag es sich im ersten Moment nach einer Beauty-Tortur anhören. Immerhin soll die Haut ganz bewusst verletzt werden. Doch hinter der Behandlung mit dem Dermaroller steckt mehr. Einige Studien haben seine Wirksamkeit bereits belegt.

Jedoch sprechen wir hier von einer sensiblen Anwendung und jeder Mensch reagiert anders darauf. Ob sich dadurch Narben, Cellulite, Falten oder andere Hautprobleme lösen lassen, gilt es heraus zu finden. Eine Garantie wird niemand aussprechen. Doch die Chancen stehen gut, zumindest für ein verfeinertes Hautbild mit kleineren Poren. Womöglich können die Nadeln aber noch mehr bewirken. Am besten ist es, hierzu einen Arzt aufzusuchen. Er kann die Beauty-Behandlung im Detail erklären und einen Dermaroller in Aktion zeigen.